…die Geschichte vom Märchenweihnachtsmarkt in Kassel
(2018 im Zeichen des Brüder Grimm Märchens Aschenputtel)
Alle lieben ihn – den Kasseler Weihnachtsmarkt. Er versüßt die stressige und kalte Vorweihnachtszeit. Doch wussten Sie eigentlich, auf welch lange Tradition er zurückblickt? Verschiedene Quellen lassen den Schluss zu, dass es den damaligen „Christmarkt“ bereits vor 1767 auf dem Altmarkt gab. Ab 1767 fand er auf dem von Landgraf Friedrich II neu erbauten Königsplatz statt.
Schon damals bestand der Markt aus einem zweireihigen Budenkranz. In der Mitte waren Christbäume und Tische mit „allerhand Kleinkram“ aufgestellt. Seit 1900 wechselte der Weihnachtsmarkt im Zeitraum von einem dreiviertel Jahrhundert mehrmals den Standort: Meßplatz (der heutige Karlsplatz), dann Ständeplatz, wieder Karlsplatz, schließlich Entenanger. Im Jahr 1972 fand er endlich auf dem Friedrichsplatz eine Heimat, die mit der Zeit auf den Königsplatz ausgeweitet wurde.
1975 war es dann soweit: der erste Märchenweihnachtsmarkt fand statt. Der Friedrichsplatz wurde mit Märchenfiguren ausgestaltet, Kasseler Geschäftsleute dekorierten ihre Geschäfte mit Helden der zauberhaften Geschichten. Die Kasseler Bürger waren begeistert. Auch andere Städte bekundeten großes Interesse und forderten Informationen zu den Neuerungen an.
Seitdem hat das Thema „Märchen“ nicht nur für Kassel immer mehr an Bedeutung gewonnen…
Wir fahren nach Kassel am Donnerstag, den 6.12.2018
Abfahrt Hettenhausen – Linde 12:30 Uhr
Abfahrt Schmalnau – Bushaltestelle 12:35 Uhr
Rückfahrt ab Kassel 19:00 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung bei: Ursula Mohr – Telefon +49 (0) 6656 1306